Die Nutzenoptimierung von Sozialsystemen. Optimizing the use value of social systems 050810 - 05-000 | ||
|
||
Social system intelligence ist ein Instrument für die Beschaffung, Offenlegung und Diskussion von Hintergrundinformationen und Erkenntnissen bezüglich zentraler Fragen zu wichtigen sozialen Systemen. Ziel ist die Verbesserung solcher Systeme und die Förderung des Verständnisses über deren Wirkungsweise. |
||
Druckansicht | ||
|
Die Nutzenoptimierung von Sozialsystemen. Optimizing the use value of social systems 050810 - 05-001 | ||
|
||
Die Vereinten Nationen sind nicht nur eine Wohlstandsgemeinschaft mit dem Ziel des quantitativen monetären Vermögenswachstums, sondern auch eine globale Wohlfahrtsgemeinschaft mit dem Ziel der qualitativen Verbesserung der Lebensumstände, des Wohlbefindens und der Nachhaltigkeit einer würdevollen Überlebenssicherung für die Weltbevölkerung. |
||
Druckansicht | ||
|
Die Nutzenoptimierung von Sozialsystemen. Optimizing the use value of social systems 050810 - 05-002 | ||
|
||
Nachhaltiges Wachstum ist untrennbar verbunden mit der Notwendigkeit, auf die Verfügbarkeit von Rohstoffen, Wasser und Nahrungsmitteln, intakter Infrastrukturen, umweltschonender Technologien und Energien, equimarginaler Kaufkraftverteilungen, demographischer und sozialer Entwicklungen, gesunder Finanzhaushalte, wirkungsvoller Führungssysteme und dgl. zu achten. Alle diese Faktoren beeinflussen nicht nur den monetären Wohlstand, sondern sind auch die Grundlage für qualitatives Wohlfahrtswachstum. |
||
Druckansicht | ||
|
Die Nutzenoptimierung von Sozialsystemen. Optimizing the use value of social systems 050810 - 05-003 | ||
|
||
Wenn erkannt ist, dass die nachhaltigsten Wachstumspotentiale in der Förderung der Wohlfahrt liegen, dann wird klar, dass die Messung und der Vergleich der Bruttoinlandprodukte nicht mehr genügen für eine wirkungsvolle Steuerung der unternehmerischen und volkswirtschatlichen Entwicklungen. Das klassische Bruttoinlandprodukt BIP muss kombiniert werden mit dem zusätzlichen Wohlfahrtseffekt, den ein wohlfahrtsorientiertes BIP auslösen kann. Daraus entsteht ein Bruttogesamtwertprodukt GWP, welches einen wahren Vergleich zwischen Unternehmungen und Volkswirtschaften ermöglicht. |
||
Druckansicht | ||
|
Die Nutzenoptimierung von Sozialsystemen. Optimizing the use value of social systems 050810 - 05-004 | ||
|
||
Wenn erkannt ist, dass die nachhaltigsten Wachstumspotentiale in der Förderung der Wohlfahrt liegen, dann wird klar, dass die Finanzierung dieser Wachstumspotentiale in einem neuen Licht gesehen werden muss. Die Förderung der Wohlfahrt generiert per se Arbeitsplätze, regt den Handel und Investitionen an, hemmt soziale Spannungen, Konflikte, Sicherheitskosten und irreguläre Migrationen, stützt die gesellschaftliche Stabilität, reduziert Folgekosten von Verwahrlosung und Krankheiten und dgl. Die in die Förderung der Wohlfahrt involvierten Institutionen müssen demzufolge aus der Bettlerposition herausgehoben und als gleichwertige Wirtschaftsfaktoren wie die klassischen Infrastrukturprojekte behandelt und finanziert werden. |
||
Druckansicht | ||
|
Die Nutzenoptimierung von Sozialsystemen. Optimizing the use value of social systems 050810 - 05-005 | ||
|
||
Wenn zur Erreichung der Milleniumsziele der globalen Entwicklung die Milleniumsfallen im Rohstoff-, Umwelt-, Klima-, Infrastruktur-, Demographie-, Nahrungs-, Verschuldungs-, Kaufkraft-, Produktivitäts- und Arbeitsbeschaffungsbereich überwunden werden sollen, dann muss der damit verbundenen globalen governance ein bedeutend höherer Stellenwert beigemessen werden. Wohlfahrt muss in einer eigenen Währung gemessen und zum Bruttoinlandprodukt BIP oder Bruttoglobalprodukt BGP dazugezählt werden. Da damit ein tatsächliches Wohlfahrtsprodukt geschaffen wird, schlagen wir vor, dass der Internationale Währungsform IWF für die Anschubfinanzierung von Wohlfahrtsprojekten, analog den Sonderziehungsrechten, SZR, die Einführung einer eigenständigen Währung, den çicero, ç, benannt nach dem humanistischen Philosophen prüft. Eine Währung, die in jede andere Währung eintauschbar sein müsste und die deshalb nicht inflationär wirken würde, weil ihr entsprechend zusätzliche Nationaleinkommen gegenüberstünden. Die gigantischen globalen Herausforderungen rechtfertigen diese Überlegungen. |
||
Druckansicht | ||
|
|
||
|